Am Donnerstag, den 13. März, findet ein landesweiter Warntag in Hessen statt. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit aller Sirenen zu überprüfen und die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen. Dieser Warntag ergänzt künftig den bundesweiten Warntag.
Um 10:15 Uhr werden auch in Bad Wildungen + Ortsteile alle verfügbaren Sirenen ausgelöst. Zusätzlich erfolgen Warnungen über Warn-Apps wie NINA und hessenWARN sowie über das Cell Broadcast-System, das Warnmeldungen direkt auf Mobiltelefone sendet.
Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton, der als „Warnung der Bevölkerung“ gilt.
In einem Ernstfall sollten dabei folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Geschlossene Räume aufsuchen
- Türen und Fenster schließen
- Radio oder Fernseher einschalten und auf Durchsagen achten
- Nachbarn informieren
- Warnmeldungen über Apps verfolgen
- Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten
Um 10:45 Uhr endet der Test mit einem einminütigen Dauerton als Signal zur „Entwarnung“. Beginn und Ende des Probealarms werden auch über Warn-Apps bekanntgegeben.
Ebenfalls getestet wird das Cell Broadcast-System. Dabei wird eine Warnnachricht direkt auf Mobiltelefone gesendet, ohne dass eine App erforderlich ist. Für den Empfang sind aktuelle Software-Updates sowie aktivierte Testwarnungen in den Einstellungen des Mobiltelefons notwendig. Eine Liste der kompatiblen Geräte ist auf der Webseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) abrufbar:
www.bbk.bund.de