F BMA, F 2 Y oder H GFAHR 1 – alle unsere Berichte zu Einsätzen sind mit Einsatzstichworten beschrieben, aber was bedeutet das eigentlich?

Auf dieser Seite möchten wir auf die geläufigsten Einsatzstichworte eingehen und deren Bedeutung erläutern.

Zur Vereinheitlichung hat das Land Hessen einen Einsatzstichwortekatalog erlassen, in dem die Bedeutung der Einsatzstichworte sowie die Mindestanforderungen an die Feuerwehr (z. B. bei „F 1“ eine Staffel, 500 l Wasser, 1 Atemschutztrupp) hinterlegt sind.

Anhand dieser Vorgaben gibt es eine auf die örtlichen Begebenheiten angepasste Alarm- und Ausrückeordnung. Hierin ist festgelegt, welche Fahrzeuge bei welchem Einstzstichwort und in welcher Reihenfolge ausrücken.

Brandeinsätze (F)

F 1 Kleinbrand (z. B. PKW-Brand, Mülltonnenbrand)
HLF 20
F 2 Wohnungsbrand, Dachstuhlbrand, Zimmerbrand
ELW, HLF 20, DLK, StLF 20/25, TLF 4000, GW-L
F 2 Y Brand in Wohngebäude mit Menschenleben in Gefahr
ELW, HLF 20, DLK, StLF 20/25, TLF 4000, LF-KatS, GW-L
F 3 Ausgedehnter Brand in Sondergebäuden (z. B. Hochhaus, Gewerbebetrieb)
ELW, HLF 20, DLK, StLF 20/25, TLF 4000, LF-KatS, TLF 16/24, GW-L
F 3 Y Ausgedehnter Brand in Sondergebäuden mit Menschenleben in Gefahr
ELW, HLF 20, DLK, StLF 20/25, TLF 4000, LF-KatS, TLF 16/24, GW-L
F BMA Ausgelöste Brandmeldeanlage
ELW, VLF, DLK, HLF 20, StLF 20/25
F GAS 1 Brand einer Gasflasche oder einer Gasleitung
ELW, HLF 20, DLK, StLF 20/25, TLF 4000, GW-L
F GAS 2 Brand eines Gastanks oder eines Gastankfahrzeuges
ELW, HLF 20, DLK, StLF 20/25, TLF 4000, LF-KatS, TLF 16/24, GW-L
F LKW/ZUG Brand eines LKW, Busses, landwirtschaftlichen Maschine oder Zuges
ELW, HLF 20, StLF 20/25, TLF 4000, TLF 16/24, DLK, GW-L
F RWM Auslösung eines (Heim-) Rauchwarnmelders
ELW, HLF 20, DLK, StLF 20/25, TLF 4000
F WALD 1 Brand eines Waldes, einer Wiese oder Feldes ohne Ausbreitungsgefahr
ELW, StLF 20/25, TLF 16/24, TLF 4000, KLAF, GW-L
F WALD 2 Brand eines Waldes, einer Wiese oder Feldes mit Ausbreitungsgefahr
ELW, StLF 20/25, TLF 16/24, TLF 4000, KLAF, LF KatS, GW-L

Hilfeleistungseinsätze (H)

H 1 Kleinere Hilfeleistungseinsätze (z. B. Wasser im Keller, Baum auf Straße)
HLF 20, KLAF
H 1 Y Notfall-Türöffnung oder Person in Aufzug
VLF
H ABST Y Person in Absturzgefahr oder Person droht zu springen
ELW, HLF 20, RW, DLK, LF-KatS
H WASS Y Person in Gewässer
ELW, HLF 20, RW, DLK, LF-KatS
H GAS 1 Gasgeruch
ELW, HLF 20, GW-G
H GAS 2 Unfall mit Gasausströmung (z. B. Beschädigung einer Gasleistung)
ELW, HLF 20, GW-G, RW, StLF 20/25
H GEFAHR 1 Unfall mit Gefahrstoffaustritt aus einzelnen Gebinden (z. B. Chemikalien)
ELW, HLF 20, GW-G, StLF 20/25, GW-L
H GEFAHR 2 Unfall mit Gefahrstoffaustritt aus Tankfahrzeugen
ELW, HLF 20, GW-G, StLF 20/25, TLF 4000, GW-L
H KLEMM 1 Y Eingeklemmte Person (z. B. Verkehrsunfall)
ELW, HLF 20, RW, StLF 20/25, TLF 4000, GW-L
H E-CALL Y Meldung eines Verkehrsunfalls über eCall-Notruf
ELW, HLF 20, RW, StLF 20/25, TLF 4000, GW-L
H ÖL WASS Öl auf Gewässer
ELW, HLF 20, GW-G, GW-L, RW

 

Auf Anforderung des Einsatzleiters können bei den Einsatzlagen auch weitere Einsatzkräfte und Einsatzfahrzeuge hinzugezogen werden.